- Charakteristik des Wegs
- Beschreibung des Touristenweges
- Beschreibung der wichtigsten Objekte auf der Spur
- Beschreibung der Sehenswürdigkeiten der Umgebung
- Wojsławice – Dendrologischer Garten
- Myślibórz – Schloss
- Chełmsko Śląskie – Holzhäuserkomplex „Zwölf Apostel” und „Sieben Brüder”
- Kochanów – Mittelalterlicher Gerichtstisch
- Biały Kościół – Kirche Mariä Heimsuchung (kościół p.w. Nawiedzenia NMP)
- Strzelin – Rotunde des Hl. Gotthard
- Żórawina – Kirchenburg Heilige Dreifaltigkeit (warowny kościół p.w. św. Trójcy)
- Raszów – Mausoleum der Familie Schaffgotsch
- Ziębice – Rathaus und Patschkauer Tor (brama Paczkowska)
- Ziębice – Pfarrkirche St. Georg und die ehemalige evangelische Kirche (bazylika mniejsza p.w. św. Jerzego i Kościół poewangelicki)
- Ziębice – Klosteranlage der Kreuzherren mit dem Roten Stern (zespół klasztorny Krzyżowców z Czerwoną Gwiazdą)
- Bardo – Kalvarienberg
- Dzierżoniów – Rathaus mit Ring, Stadtmauer
- Dzierżoniów – St. Georgskirche, Kirche Mariä Empfängnis (kościół p.w. św. Jerzego, kościół p.w. Niepokalanego Poczęcia NMP)
- Dzierżoniów – Marienkirche, Dreifaltigkeitskirche, Synagoge (kościół p.w. Maryi Matki Kościoła, kościół p.w. Świętej Trójcy, Synagoga)
- Bielawa – Turm der Kirche Mariä Himmelfahrt, Eulenbrunnen (wieża kościoła p.w. Wniebowzięcia NMP, Fontanna z Sową)
- Pieszyce – Schloss
- Rościszów – Schloss und Sanatorium
- Die natürlichen Eigenschaften der Strecke
- Feste und wiederkehrende Termine
- Unterkunft
- Gastronomie
- Was muss ich noch sehen?
- Galerie
- Karte
- Google Maps
Rościszów – Schloss und Sanatorium

Das Schloss liegt im Zentrum von Steinseifersdorf (Rościszów). Ursprünglich befand sich hier ein Gutshof, der im 18. Jahrhundert bedeutend erweitert wurde. Das Backsteingebäude ist auf einem rechteckigen Grundriss angelegt und von einem Mansarddach mit Zwerchhäusern bedeckt. Zum Schloss gehört ein Park mit altem Baumbestand. In den Jahren 1975–1977 wurde das Objekt für die Bedürfnisse eines Freizeitzentrums hergerichtet. Zurzeit befindet sich im Schloss die Ferienanlage „Kasztel”. Den Gästen der Anlage stehen zur Verfügung: ein Konferenzsaal, Kaminzimmer, Bibliothek, Kiosk, Tennis- und weitere Sportplätze, Tischtennis, ein Spielplatz, Grill- und Lagerfeuermöglichkeiten und Parkplätze. Das Restaurant in der Anlage ist 8.00-20.00 Uhr geöffnet.
In der Nähe befinden sich Skilifte – Schlepplifte, Touristenwanderwege.
Das Objekt befindet sich in einem Park mit altem Baumbestand im Eulengebirge, 40 km von der tschechischen Grenze
Kontakt:
Ośrodek Wczasowy Przemysłowego Instytutu Telekomunikacji „Kasztel”
Rościszów, ul. Piękna 71, Tel./Fax 74/ 836 97 21
kasztel@pit.edu.pl.
Das nächste interessante Gebäude in Steinseifersdorf ist das Sanatorium, das 1898 errichtet wurde. Für seinen Standort zeichnete sich das vorteilhafte Klima des Eulengebirges verantwortlich. Das Gebäude hat vier Geschosse und wird von einem Turm dominiert, der hoch über die Landschaft herausragt. Das Sanatorium ist ein schönes Beispiel für eklektische Architektur. Es verfügt über zahlreiche dekorative Elemente in Form von steinernen architektonischen Details. Im Sanatorium wurden anfangs Fälle nervlicher Ermüdung behandelt. Nach dem Krieg wurde hier ein Kinderheim eingerichtet und kurze Zeit später ein Arbeitererholungsheim. Seit 1960 nahm es seinen Dienst als Tuberkulosekrankenhaus auf.
Im Gebäude arbeitet weiterhin das Krankenhaus, deshalb kann das Baudenkmal nur von außen bewundert werden. Der angrenzende Park kann jedoch für ausgiebige Spaziergänge genutzt werden.
Klinik für Lungenerkrankungen in Rościszów
(Specjalistyczny Szpital Chorób Płuc w Rościszowie)
Rościszów 11, 58-250 Pieszyce
Tel. 74 836-97-11, Fax 74 836-97-57
www.sanatoria-dolnoslaskie.pl
Email: biuro.rosciszow@sanatoria-dolnoslaskie.pl
Mehr Informationen im Referat für Öffentlichkeitsarbeit im Stadtamt
(Referat Promocji Urzędu Miejskiego w Pieszycach)
ul. Kościuszki 2, 58-250 Pieszyce
Tel. 74 836-72-47, Fax 74 836-72-30
www.um.pieszyce.pl
Email: promocja@pieszyce.pl