- Międzylesie – Burg- und Schlossanlage, Schlossgärten und Schlosspark
- Gniewoszów - Burg Szczerba – Ruine
- Wilkanów – Schloss, Garten- Parkanlage
- Idzików – Schloss, heute unbewohnt
- Stara Łomnica – Wohnturm, heute Wirtschaftsgebäude des „Mittelhofes“
- Gorzanów - Rittergut, heute leer stehend, Schlosspark
- Trzebieszowice – Schloss- und Parkanlage
- Żelazno - Wohnturm
- Żelazno - Schloss, heute Erholungsheim
- Kłodzko – Festungsanlage
- Jaszkowa Górna – Schloss, heute unbenutzt
- Podzamek - Schloss, heute Pflegeheim, Schlosspark
- Kamieniec Ząbkowicki – Schloss mit Park
- Ząbkowice Śl. – Burg mit weitläufiger Anlage
- Niemcza – Schloss, heute ungenutzt
- Ciepłowody – Burg, heute ungenutzt, zum Teil verfallen
- Witostowice – Wasserschloss
- Strzelin – ehemaliger königlicher Gerichtshof, sog. Haus der Brieger Herzöge,
- Oława – Piastenschloss mit ehemaligem Luisenbau (heute Stadtamt)
- Bierutów – Schloss und Schlossturm
- Oleśnica – Piastenschloss
- Milicz - Burg (Ruine)
- Sułów - Schloss, Schlosspark
- Żmigród – Hatzfeldschloss (Ruine), Schlosspark
- Piotrkowice – Schloss, Schlossspeicher, Schlosspark
- Bagno – Schloss- und Parkanlage
- Uraz - Schloss (Ruine), Schlosspark
- Pęgów - Schloss
- Wrocław – Kloster der Armen Schulschwestern als Relikt des nördlichen Teil des alten Piastenschlosses
- Wrocław – Schloss, heute Kulturhaus (Leśnica)
- Wojnowice – Wehranlage – Schloss mit Graben und Brücke und altem Baumbestand um das Schloss
- Krobielowice - Schloss, heute Hotel, Schlosspark
- Sobótka - Górka – Residenz- und Parkanlage (ehemaliges Augustinerkloster)
- Krasków - Schloss, heute Hotel
- Wierzbna - Klosteranlage, Gartenkirche, Klosterkirche, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Abtschloss der Zisterzienser
- Pastuchów – Rittergut und Wohnturm
- Morawa – Schloss, heute Kindergarten, Schlosspark
- Roztoka – Schloss mit Landschaftspark
- Jawor – Schloss der Piasten
- Warmątowice Sienkiewiczowskie – Schloss mit Park
- Legnica – Piastenschloss
- Prochowice – Schloss
- Lubin - Schloss (Ruine)
- Chocianów - Schloss
- Chojnów – Schloss, heute Regionalmuseum
- Kliczków – Schloss mit Schlosspark
- Gościszów - Schloss, Ruine
- Skała – Schlossruine
- Płakowice - Lwówek Śląski – Schloss, heute von der Baptisten-Kirche genutzt
- Czocha – Burg
- Leśna - Baworowo 20 – Schloss mit Park - Baworowo
- Radomierzyce – Schloss, Parkanlage
- Świecie - Burgruinen, 14.&15. Jahrhundert
- Zapusta - Burgruine Rajsko, 14. –19. Jahrhundert
- Olszyna Dolna - Schloss, Schloss- und Parkanlage
- Rząsiny – Schloss- und Parkanlage aus dem 18. –19. Jahrhundert.
- Nagórze – Schlossanlage mit Park, 1924, 19. Jahrhundert
- Lubomierz – Kloster und Pfarrhaus an der Maternus-Kirche, heute Internat
- Lubomierz - Wehrmauer (Überreste)
- Proszówka – Ruine der Burg Gryf
- Stara Kamienica – Schlossruinen, Mitte des 16. Jahrhunderts
- Rybnica – Ruinen der Burg Lausepelz, 14. Jahrhundert, 18. Jahrhundert
- Cieplice Śląskie Zdrój – Schloss der Familie Schaffgotsch pl. Piastowski 25/27, 18. Jahrhundert
- Jelenia Góra - Sobieszów - Burg „Chojnik" (Kynastburg), 15./16. Jahrhundert
- taniszów - Schloss, 18./19. Jahrhundert
- Staniszów – künstliche Ruinen der Heinrichsburg (Zamek Henryka), auf dem Gipfel des Stangenberges, 1806, 1842
- Jelenia Góra – Schloss Czarne, 1559, 17.–19. Jahrhundert
- Wleń – Schloss, heute Hotel
Wojnowice – Wehranlage – Schloss mit Graben und Brücke und altem Baumbestand um das Schloss

Das gotische Schloss wurde um 1513 für Nicolaus von Schewitz erbaut. In den Jahren 1545 – 1562 wurde von Jakob Boner und Andreas Hertwig, zwei Breslauer Patriziern, umgebaut. Die Gestalt des Schlosses blieb bis 1974 erhalten, als dieses den Zwecken eines Freizeitheims angepasst wurde.
Das Backsteinschloss ist von einem Graben umgeben und hat einen Hof. Die Mehrzahl der Räumlichkeiten besteht aus Zimmerfluchten. An der Fassade befinden sich Gründertafeln, u. a. von Nicolaus von Schewitz und seiner Gemahlin, Andreas Hertwig, sowie die Wappen der Geschlechter von Bober und von Huber. In einigen Sälen ist die verzierte Balkendecke aus dem 17. Und 18. Jahrhundert erhalten. Zum Nordflügel führt eine Backsteinbrücke aus dem 19. Jahrhundert. Um das Gebäude sind Überreste eines Parks aus dem 19. Jahrhundert erhalten.
Es ist eines der interessantesten Niederungsschlösser in Schlesien. Zurzeit befindet sich hier das Dom Pracy Twórczej Stowarzyszenia Historyków Sztuki (Haus der Vereinigung der Kunsthistoriker).
Kontakt:
Zespół Zamkowo – Parkowy
Dom Pracy Twórczej
Wojnowice, k. Mrozowa
ul. Zamkowa 2, 55-330 Miękinia
Tel./fax 71 317-07-26
www.zamekwojnowice.pl
Email: zamekwojnowice@poczta.onet.pl
Anfahrt:
Wojnowice liegt von Breslau 24 km entfernt. Die kürzeste Anfahrt dauert ca. 40 min. Zuerst auf der 94, dann hinter Leśnica rechts. Nach Verlassen der 94 fahren wir durch Krępice und Mrozów und gelangen nach Wojnowice.
Besichtigungsmöglichkeiten:
Keine Besichtigungsmöglichkeit. Im Schloss befindet sich im Erdgeschoss ein Restaurant, im Obergeschoss sind Hotelzimmer.
Ständige und zyklische Veranstaltungen:
Im Schloss werden Konferenzen, Schulungen, Familienfeiern, Firmen- und Tourismusveranstaltungen ausgerichtet. Es werden auch Freiluftfeiern angeboten sowie Ausstellungen, Diplomvorführungen und Kunst-Workshops organisiert. Zusätzlich werden Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten in Niederschlesien angeboten.
Parkmöglichkeiten:
vorhanden
Gastronomie:
Zamek Wojnowice
ul. Zamkowa 2, 55-330 Miękinia
Tel./fax 71 317-07-26
Email: zamekwojnowice@poczta.onet.pl
Karczma Rzym
ul. Jarnołtowska 85b, 54-530 Wrocław
Tel. 71 349-48-02
www.karczmarzym.pl
Email: karczmarzym@karczmarzym.pl
Karczma Lwowska
Rynek 4. 50-106 Wrocław
Tel. 71 343-98-87
www.lwowska.com.pl
Email: karczma@lwowska.com.pl
Restaurant Pod Papugami
Sukiennice 9a, 50-107 Wrocław
Tel. 71 343-92-75
www.podpapugami.com.pl
Email: info@podpapugami.com.pl
Restaurant Orle Gniazdo
ul. Strachowicka 42a, 54-512 Wrocław
Tel. 71 354-47-47
www.restauracjaorlegniazdo.pl
Email: orlegniazdo@bisek.com.pl
Übernachtungsmöglichkeiten:
Zamek Wojnowice
ul. Zamkowa 2, 55-330 Miękinia
Tel./fax 71 317-07-26
Email: zamekwojnowice@poczta.onet.pl
Hotel Bugatti
ul. Kosmonautów 328, 54-041 Wrocław
Tel. 71 349-35-23
www.hotelbugatti.pl
Email: hotel@hotelbugatti.pl
Hotel Tenis
ul. Krępicka 33, 54-018 Wrocław
Tel. 71 349-31-15
Email: tenis.korty@interia.eu
Karczma Rzym
ul. Jarnołtowska 85b, 54-530 Wrocław
Tel. 71 349-48-02
www.karczmarzym.pl
Email: karczmarzym@karczmarzym.pl
Wrocławskie Przedsiębiorstwo Usług Hotelarskich
Domy Turystyczne „Trio” i „Solo”
„Trio”
ul. Trzemeska 10, 53-679 Wrocław
Tel./fax. 71 355-94-46, 71 355-84-93
www.puhot.pl
Email: trzemeska@puhot.pl
„Solo”
ul. Kwiska 1/3, 54-210 Wrocław
Tel. 71 351-70-11, 71 351-63-07
www.puhot.pl
Email: kwiska@puhot.pl
Touristeninformation:
Dolnośląska Informacja Turystyczna
Sukiennice 12, 50-107 Wrocław
Tel. 71 342-01-85
www.wroclaw-info.pl
Email: wrocław-info@itwroclaw.pl
Literatur
§ Brzezicki Sławomir, Nielsen Christine, Grajewski Grzegorz, Popp Dietmar (red.), Zabytki sztuki w Polsce. Śląsk, Warszawa 2006.
§ Pilch Józef, Atlas zabytków architektury Dolnego Śląska, Warszawa 2005.